Večkratni dogodek v Nemčiji in Belgiji
Multiplikacijski dogodek
28. junij 2023
Nemčija in Belgija
Ustanovi sta skupaj izvedli multiplikatorski dogodek v Eupnu (Belgija) in Mannheimu (Nemčija) v okviru projekta Include³. HdBA in VHS sta med seboj in z gosti izmenjala ideje o dostopu do trga dela za osebe s kognitivnimi motnjami in ovirami pri zaposlovanju.
V Eupnu je bilo skupaj deset gostov. V Mannheimu je bilo na kraju samem 30 gostov. Regionalni in nacionalni gostje iz Belgije in Nemčije so dejavni na različnih področjih vključevanja, na primer kot predstavniki invalidskih delavnic, svetovalci za invalide ali kot prizadeti ljudje.
Prof. dr. Silvia Keller (HdBA) in Liliane Mreyen (VHS Bildungsinstitut VoG) sta sprejeli svoje goste. Nato je projekt “Include³” predstavila Jenny Schulz. Prof. dr. Yasemin Körtek (HdBA) in Ursula Meyer (VHS-Bildungsinstitut VoG) sta nato prisotne seznanili s prvimi rezultati projekta, ki so na voljo kot mednarodno poročilo in politični dokument.
Po predstavitvi primerov dobrih praks so prisotni nato lahko razpravljali o zahtevah v poklicnem usposabljanju, svetovanju in v procesu prehoda, ki jih je treba podati, da bi podprli prehod iz zaščitenih zaposlitev na splošni trg dela. Na vprašanja o inkluziji so odgovarjali v različnih delavnicskih skupinah in odgovore zapisovali.
Zbrane informacije bodo uporabljene za razvoj kurikuluma in metodologije, ki bo del projekta Include³.
HdBA in VHS Bildungsinstitut VoG se zahvaljujeta vsem udeležencem za zanimivo izmenjavo.
Naslednje točke predstavljajo belgijske rezultate:
Kaj ljudje z oviranostjo potrebujejo na 1. trgu dela?
- Praktična poklicna orientacija
- Tesna spremljava za prehod
- Ustrezno treniranje
- Kontaktna oseba, ki jih stalno spremlja in intenzivno podpira
- Empatija, potrpežljivost in prilagodljivost
Kaj potrebujejo delodajalci, ki zaposlujejo invalide?
- Ozaveščanje in spremljanje v zasebnem sektorju
- Sodelovanje in spremljanje znotraj podjetij z usposobljenim kadrom
- Finančne spodbude, npr. prispevki delodajalca neobdavčeni
Die folgenden Stichpunkte stellen die Ergebnisse des Workshops im hybriden, transnationalen Multiplier Event zwischen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Mannheim, Deutschland) und dem VHS-Bildungsinstitut VoG (Eupen, Belgien) dar. Das Event fand am 28. Juni 2023 statt und ist Bestandteil des zweiten Arbeitspakets im
Include³-Projekt. Am Event nahmen ca. 40 Engagierte im Bereich der Inklusion aus Belgien und Deutschland teil.
Workshopergebnisse aus Belgien
Zusammengestellt durch das VHS-Bildungsinstitut, Eupen, Belgien
Best practice
Was brauchen Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem 1. AM?
• Praktikum zur beruflichen Orientierung bereits in der Förderschule
• Praktische Berufsorientierung, auch Richtung Nachhaltigkeit
• Enge Begleitung für den Übergang
• Coaching, on the job training
• Gut informierte Ausbilder, Mentor*innen
• Immer eine*n Ansprechpartner*in
• Genügend entsprechend geschulte Sozialarbeiter*innen in den Betrieben
• Empathie Geduld und Flexibilität
• Intensive Betreuung für lange Zeit im Privatsektor
• Recht auf Änderung der Interessen
• Förderung vorhandener Kompetenzen
• Mitspracherecht immer wieder anbieten und ausweiten
Was brauchen Arbeitgeber*innen, die Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen?
• Einbeziehung, Aufklärung
• Bewusstseinsarbeit und Begleitung im Privatsektor
• Zusammenarbeit und Begleitung in Betrieben
• Finanzielle Anreize, z.B. Arbeitgeberanteil steuerfrei
Policy Document
Was muss strukturell verändert werden?
• Menschen mit Einschränkungen mit Migrationshintergrund berücksichtigen
• Finanzierung
• Netzwerk der Inklusionsspezialist*innen
• Kompetenzraster für den Übergang in der 1. AM erstellen
• Einfache Sprache berücksichtigen
• Austausch mit Privatunternehmen, Bedarf erkunden
• Akzeptanz in der Arbeitswelt fördern
• Mehr Aufklärungsarbeit
• Personal-Schulungen
• Kürzere Wartezeiten bei der DSL
• Inklusionsquote auch für Privatsektor
Workshopergebnisse aus Deutschland
Zusammengestellt durch die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim, Deutschland
Best practice
Was ist bei der beruflichen Bildung wichtig?
• Mögliche Inhalte
o Schulung mit Schwerpunkt auf Arbeitstugenden
o Training der sozialen Kompetenzen
o Training von Problemlösungsstrategien
o Kleinere Qualifizierungsbausteine anbieten
o Kompetenzbildung im Fokus
• Feststellung individueller Förderbedarf → laufend
• Es gibt kein Recht auf inklusive Beschulung nach SEK. I → Kein Recht auf Beschulung an beruflichen Schulen
• Weiterentwicklung Persönlichkeit
• Passgenaue differenzierte Angebote
• Digitalisierung
• Enge Zusammenarbeit im Netzwerk
• Finanzierung: Begleitung? Assistenz?
• Info an Eltern/ Betreuer*innen, dass BB keine Einbahnstraße in die WfbM ist
• Bessere Absprache Bundesagentur f. Arbeit →Berufl. Bildung bei Aufnahme (2 Jahre)
• Berufliche Bildung, inklusiv, aber zieldifferent, personenzentriert
Was ist bei der Beratung wichtig?
• Verständlichkeit + Verbindlichkeit
• Offenheit für neue & flexible Lösungsfindung & -strategien
• Motivation
• Unabhängige Beratung
• Offenheit seitens der Reha- Abteilung der BA, keine „Einbahnstraßenberatung“
• Beratung rentenrechtlicher Aspekte
• Beratung zu Möglichkeiten aber auch Pflichten im Übergang auf den Arbeitsmarkt
include3.eu 3
• Beratung: Aufzeigen aller Möglichkeiten/ Förderungen Neutralität, aber Empathie
• Wenig Bürokratie für Arbeitgeber*innen
• Auch inklusiv beschulte Menschen/ Betreuer*innen auf Möglichkeiten, Voraussetzungen hinzuweisen
• Kennen des Lebenslaufs / Ehrlichkeit in der Beratung (Ausbildungsstand und Möglichkeiten für den ersten
AM)
• Gute Vorbereitung der Praxisphase → Wo sind die „Stolpersteine“?
• Wünsche nachgehen
• Herausfinden, wer Vermittlung will: Beschäftigte*r oder z.B. Familie
• Enge Zusammenarbeit im Netzwerk unter Einbezug per Menschen mit Behinderung, der Eltern und der
Arbeitgeber*innen
Was ist während des Übergangsprozesses wichtig?
• Enge Zusammenarbeit im Netzwerk
• Individuelle und bei Bedarf engmaschige Begleitung der Menschen mit Behinderung und der
Arbeitgeber*innen, der neuen Kolleg*innen und weiterer Akteur*innen
o Intensive Betreuung durch MA*innen d. WfbM oder IFD die erste Zeit
o Unterstützung und regelmäßige Austausch Teilnehmende, WfbM, AG*in ggf. auch noch zeitweise
nach dem Übergang
o Ansprechpartner*in für AG*in falls im betrieblichen Alltag Probleme aufkommen
• Verschiedene Ebenen berücksichtigen: BA/Kommunen/Leistungserbringend
• Systematische Überforderung verhindern! z.B. Umsetzung BTHG insgesamt
• Abgleich Fähigkeiten Kenntnisse mit Erfordernissen AP
• Kompetente*r Jobcoach*in, Gespräche: Arbeitgeber*in, Beschäftigte
• Rückkehrrecht in WfbM
• Möglichst unbürokratische Unterstützung, sowohl finanziell als auch ideell
• Übergang personenzentriert
• „Ängste“ nehmen auf beiden Seiten
• Rückkehrmöglichkeit im WfbM
Gibt es weitere gute Beispiele?
(wenn möglich wurden Links zu externen Webseiten hinterlegt)• Stiftung Haus Lindenhof (inklusiver BBB über pers. Budget)
• Service-AG mit der WfbM
• ACCESS Nürnberg
• Mühlenwerk Sinneswandel e.V.
• BBB + z.B. in Ulm
• PH Heidelberg Annelie-Wellensiek-Zentrum für inklusive Bildung (ZIB)
• Kooperationen verschiedener Akteure (aLA/Firma/WfbM → umfassenden Qualifizierung)
• Netzwerkarbeit, Kooperationspartner*innen
• Netzwerk Inklusionsbetriebe
• Projekt Stuttgart „Wege in die Arbeit“ (Stuttgart.de)
• Ausgelagerter Berufsbildungsbereich
• BVE/ KoBV Arbeit Inklusiv
include3.eu 4
• Berufsorientierungsmaßnahme an Förderschulen im FSP geistige Entwicklung/ inklusiv beschulten SuS
• Konzept BIA Betriebsintegrierte Arbeitsplätze mit Jobcoaching und Beratung der AG
• Kontinuierliche Unterstützungsmöglichkeit des Integrationsfachdienstes von der Schule an bis ins (und im)
Arbeitsleben
Policy Document
Was benötigen wir? (auf regionaler/ Länderebene)
• Den politischen Willen
• Regelungen, Gesetze und Verwaltungsverfahren
o Umfassende Handlungsleitfäden
o Klare Zuständigkeiten, kein Hin & Her zwischen Kostenträgern
o Eindeutige Regelungen
o Bessere Abstimmung der Bundesländer
o Bessere Umsetzung der EU-Richtlinien
o Transparenz von Fördermöglichkeiten
• Zusätzliches Personal oder Finanzierungsmöglichkeiten (Bildungsbegleiter*innen)
• Aufrufe zu bester Sendezeit in TV/ Netz Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung zu
stellen
• Inklusive Alternativen zur WfbM
• Flexiblere/ individuelle Lösungen möglich machen
o Individuelle Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
o Finanzierung individuell nach Bedarf
o Offenheit für flexible und individuelle Lösungsfindung/ -strategien
• Normalität im Umgang mit Menschen mit Behinderung
• Inklusion in allen Lebensbereichen, damit mehr Selbstständigkeit von Behinderung
• Bildung und Schule:
o Veränderung/ Anpassung des Schul- und Bildungssystem, damit Inklusion gelingen kann
o Land: Berufsschulen zieldifferente Ausbildungsmöglichkeiten
o Mehr lernreduzierende Ausbildungen
o Gut geschult
• Passende Arbeitsplätze:
o Beratung für AG*innen z.B. „Wie schaffe ich Arbeitsplatz für einen Menschen mit Behinderung?“
o Arbeitsplatz muss zum Menschen passen/ Bereitschaft der Anpassung
o Stärkere Einbindung von Arbeitgeber*innen
• gute Fachkräfte
Was müsste verändert werden?
• Darstellung WfbM
o Differenzierte Darstellung von WfbMs (z.B. bzgl. Lohngestaltung)
o Abbau von Vorurteilen gegenüber WfbMs
o Aufklärung in der Gesellschaft/ mehr Verständnis schaffen
• Regelungen, Gesetze und Verwaltungsverfahren
o Es darf im Übergang auf dem allgemeinen AM kein sozialrechtlicher Nachteil entstehen
o Einige rechtliche Regelungen
o Entbürokratisierung
include3.eu 5
o Kein Hin und Her zwischen Kostenträgern
o Rechtliche Weiterentwicklung, Budget für Ausbildung
o Weniger starre Vorgaben
o Weniger Bürokratie
o Rechtliche Weiterentwicklung zugunsten Inklusionsbetriebe
• Bekanntgabe Beratungstermine
• Elternbeirat, ehrenamtl. Helfer*innen informieren
• Finanzielle Absicherung
• Bildung
o Die Berufsbildung muss inklusiv erfolgen
o Förderlücke inklusiv beschulter Schüler*innen beseitigen
• Arbeitsplätze, Praktikumsmöglichkeiten und Aufgabengestaltung
o Schaffung einfacher Tätigkeiten, weniger Komplexität
o Niedrigschwellige Angebote erhalten → nicht auslagern
o Statt Outsourcing von Tätigkeiten → Ausbau von Nischenarbeitsplätzen
o Mehr Praktikumsmöglichkeiten für Menschen mit sogenannter „wesentlicher Behinderung“
o Dass besondere Menschen mit Behinderungen einen sicheren Job bekommen
o Individuelle Gestaltung der Arbeitsplätze nach Fähigkeiten